BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

OV STEINLACH-WIESAZ

Termine des OV Steinlach-Wiesaz

Grünes Kino: TEVÎ HER TIŞTÎ – TROTZ ALLEDEM

Datum:
23.10.2025
Uhrzeit:
20:15 - 22:00
Ort:
Kino Lichtspiele Mössingen

Mit eindrucksvollen Bildern und eindringlichen persönlichen Geschichten begleitet die Dokumentation Frauen in Rojava, einer autonomen Region im Norden Syriens. Trotz anhaltender Konflikte, tief verwurzelter patriarchaler Strukturen und politischer Repression setzen sie sich für ein selbstbestimmtes Leben ein – im Alltag, in Kooperativen, auf Feldern und in Klassenzimmern.
Ob Sidan, die als Englischlehrerin gleich mehrere Jobs meistert, oder Jehan, die kunsthandwerkliche Fähigkeiten weitergibt und Räume für Gemeinschaft schafft – sie alle verkörpern den stillen, aber entschlossenen Widerstand gegen Unterdrückung. Regisseur Robert Krieg fängt Momente des Überlebens, der Solidarität und der Hoffnung ein und erzählt von einem gesellschaftlichen Wandel, der abseits der Welt­öffentlichkeit geschieht – getragen von Frauen, die den Aufbruch selbst in die Hand nehmen.

Termine

Hinschauen!-Filmreihe in den Lichtspielen Mössingen

Die im Jahr 2018 ins Leben gerufene Filmreihe „Hinschauen!“ des Ortsverbands Steinlach-Wiesaz von Bündnis 90/Die Grünen beschäftigt sich mit Themen wie Nachhaltigkeit, [...]

Mehr

Critcal Mass

Mehr
Filmplakat WO/MEN

Grünes Kino: WO/MEN

WO/MEN erzählt die Geschichte von sechs Burrneshas. Diese albanischen Frauen übernehmen die Rolle von Männern, um patriarchale Strukturen zu umgehen, Übergriffen zu [...]

Mehr

Aktuelles

Grünes Kino: TEVÎ HER TIŞTÎ – TROTZ ALLEDEM

Datum:
23.10.2025
Uhrzeit:
20:15 - 22:00
Ort:
Kino Lichtspiele Mössingen

Mit eindrucksvollen Bildern und eindringlichen persönlichen Geschichten begleitet die Dokumentation Frauen in Rojava, einer autonomen Region im Norden Syriens. Trotz anhaltender Konflikte, tief verwurzelter patriarchaler Strukturen und politischer Repression setzen sie sich für ein selbstbestimmtes Leben ein – im Alltag, in Kooperativen, auf Feldern und in Klassenzimmern.
Ob Sidan, die als Englischlehrerin gleich mehrere Jobs meistert, oder Jehan, die kunsthandwerkliche Fähigkeiten weitergibt und Räume für Gemeinschaft schafft – sie alle verkörpern den stillen, aber entschlossenen Widerstand gegen Unterdrückung. Regisseur Robert Krieg fängt Momente des Überlebens, der Solidarität und der Hoffnung ein und erzählt von einem gesellschaftlichen Wandel, der abseits der Welt­öffentlichkeit geschieht – getragen von Frauen, die den Aufbruch selbst in die Hand nehmen.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>