Am Wochenende 14. und 15. März 2025 gab es wieder einen Warentauschtag in der Aula der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule. Dank vieler Spender, vieler Abholer und vor allem auch vieler Helfer konnten wieder unzählige Gegenstände vom Kochtopf bis zum Xylophon, von der Kindermütze bis zur Nachttischlampe ein neues Einsatzgebiet finden. Selbst kurz vor Ende der Veranstaltung gab es noch das eine oder andere Fundstück, das für glückliche Gesichter sorgte. Natürlich blieb auch wieder ein Rest übrig, der aber sorgfältig sortiert ebenfalls zu großen Teilen noch einer Weiterverwertung oder Recycling zugeführt wurde und der - verglichen mit dem riesigen angelieferten Warenberg – erstaunlich klein war. An dieser Stelle also ganz herzlichen Dank allen, die zum Gelingen beigetragen haben!
Der grüne Ortsverband Steinlach-Wiesaz gehört zu den Erstunterzeichnern einer Petition, die den Regionalverband Neckar-Alb darin bestärkt, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen und mindestens 1,8 Prozent der Fläche des Regionalverbands Neckar-Alb als Flächen für Windkraft auszuweisen. Die Petition ist auch eine Reaktion auf 438.000 - großteils automatisch generierter - Stellungnahmen gegen die Fortschreibung des Regionalplans. Wir möchten damit deutlich machen, dass die im gesamten Bundesgebiet mittels vorgefertigter Dokumente gesammelten angeblichen "Stellungnahmen" keineswegs der Mehrheitsmeinung der Bevölkerung in der Region Neckar-Alb zur Ausweisung von Windkraftflächen entsprechen.
Wir rufen daher zur Unterzeichnung der Petition unter https://weact.campact.de/petitions/pro-windkraft-neckar-alb auf.
Zur Wahlkampf-Unterstützung unseres Partner-Kreisverbands Altenburger Land in Thüringen war eine Delegation des Ortsverbands Steinlach-Wiesaz vom 16. bis 18. August 2024 vor Ort. Auch Parteifreund*innen aus Rheinland-Pfalz vom KV Alzey-Worms und aus Bonn waren da, um den Altenburger Grünen am Infostand auf dem Marktplatz und bei der Flyerverteilung zu helfen.
Außerdem war reichlich Partei-Prominenz vor Ort: Bundestgasvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt, Bundesgeschäftsführerin Emily Büning und Thüringens Umweltminister Bernhard Stengele waren ebenfalls nach Altenburg gekommen.
Mit so einer tollen Truppe macht Wahlkampf auch in einem politisch schwieriegn Umfeld richtig Spaß!
Auch die zweite Auflage der Unterlagen im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens für den vierspurigen Ausbau der B 27 auf der sogenannten Endelbergtrasse zwischen Nehren und Bodelshausen ändert nichts daran, dass diese Pläne ein weiteres Signal für ungehemmten Flächenverbrauch und den Vorrang des motorisierten Individualverkehrs gegenüber umweltverträglicheren Formen der Mobilität setzen.
Alternativen auf der bestehenden Trasse durch Ofterdingen wurden im Jahr 1998 als wirtschaftlich und verkehrstechnisch nicht konkurrenzfähig verworfen, obwohl sie von vielen Bürger*innen der angrenzenden Gemeinden als die bessere Option gesehen wurden und bis heute noch werden. Die Rahmenbedingungen, unter denen diese Entscheidung fiel, haben sich jedoch in den inzwischen vergangenen 25 Jahren maßgeblich verändert:
Der Ortsverband Steinlach-Wiesaz von Bündnis 90/Die Grünen lehnt daher die Planungen für den Bau der Endelbergtrasse unverändert ab und fordert Politik und Verwaltung auf, mögliche Alternativen nach den heutigen Erkenntnissen und unter den aktuellen Rahmenbedingungen erneut zu prüfen.
Der schreckliche Angriffskrieg, den Putins Russland in der Ukraine führt, und die Folgen für die dort lebenden Menschen erfüllen auch uns im Ortsverband Steinlach-Wiesaz mit großer Sorge. Wir haben mit der früheren Kassiererin unseres Ortsverbands, die aus der Ukraine stammt und inzwischen auf der Schwäbischen Alb lebt, eine Ansprechpartnerin, die uns in mehreren Videokonferenzen davon berichtet hat, was sie aus der Ukraine an Informationen bekommt. Dort leben nach wie vor Familienangehörige und Freund*innen von ihr.
Sie ist aber auch aktiv bei der Unterstützung von Geflüchteten, und zwar bei einem Verein namens Orfanis e.V. mit Sitz in Rosenfeld. Gerne würden wir als Ortsverband Steinlach-Wiesaz dessen Arbeit auch direkt finanziell unterstützen. Leider verbietet uns das Parteienrecht aber finanzielle Zuwendungen an Vereine. Daher rufen wir zu privaten Spenden an Orfanis auf - entweder direkt an den Verein oder über die aktuell laufenden Crowdfunding-Aktionen auf der Plattform Betterplace.
Wir sind überzeugt, dass Spenden an Orfanis unmittelbar und vollständig zugunsten betroffener Menschen aus der Ukraine eingesetzt werden, vor Ort in Rumänien und anderen Nachbarländern der Ukraine. Selbstverständlich ist der Verein gemeinnützig und Spenden sind daher steuerlich absetzbar. Orfanis berichtet auch aktuell auf Facebook über seine laufenden Aktivitäten, nachzulesen über diesen Link. Vielen Dank allen Spender*innen!
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]