Am Dienstag, 4. Juli 2023, um 19.00 Uhr laden wir herzlich ein in den Festsaal der Zehntscheuner in Ofterdingen. Günther Gamerdinger, Vorstandsmitglied bei Bürger-Energie Tübingen eG, wird darüber berichten, wie das Bioenergierdorf in Ammerbuch-Breitenholz geplant wurde und wie der Stand der Umsetzung dieses Projekts für ein energieautarkes Dorf heute ist.
Die Bioenergie Breitenholz eG & Co. KG baut und betreibt in Breitenholz im Kreis Tübingen ein Nahwärmenetz mit ca. 4.000 m Länge, an das zu Beginn mindestens 123 Gebäude angeschlossen werden. Die Wärme wird zu 65 % aus Holzhackschnitzeln erzeugt. Die verbleibenden 35 % der Wärme stammen aus einem ca. 2.000 m² großen Sonnenkollektorfeld. Es wird somit zu 100 % erneuerbare Wärme geliefert. Für die Speicherung der Solarwärme entsteht ein 1.000 m³ fassender Pufferspeicher.
Die verkaufte Wärmemenge wird ca. 2 Mio. kWh pro Jahr betragen, wodurch die Verbrennung von ca. 200.000 l Heizöl pro Jahr vermieden wird. Das Projekt wird durch das Programm „Innovative Wärmenetzsysteme 4.0“ des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Die Investitionssumme beläuft sich auf rund 7,2 Mio. Euro. Initiatorin und Projektentwicklerin des Bioenergiedorfs Breitenholz ist die Bürger-Energie Tübingen eG. Diese ist Komplementärin der Bioenergie Breitenholz eG & Co. KG, die Betreiberin des Wärmenetzes ist. Die Wärmekunden sind als Kommanditisten an der KG beteiligt. Die Bürger-Energie Tübingen eG wurde 2009 gegründet und hat über 300 Mitglieder. Ziel der Genossenschaft ist die Förderung der Energiewende und des Klimaschutzes sowie die Realisierung von Projekten zur Erzeugung erneuerbarer Energie.
Wir freuen uns über regen Besuch. Sicherlich können die Ideen dieses Projekts auch in Ofterdingen und anderen Gemeinden als Anregung dienen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.